Konfliktcoaching
Konfliktarten
Der Zielkonflikt
Ein Zielkonflikt ist immer dann vorhanden, wenn die Konfliktparteien unterschiedliche Ziele, konkurrierende oder konträre Absichten verfolgen.
Beurteilungs- und Wahrnehmungskonflikte
Hier wird aus dem eigenen Blickwinkel die Situation bzw. der Konflikt betrachtet und es aus diesem heraus über den Weg zur Zielerreichung gestritten.
Vergabekonflikt
Beim Vergabekonflikt werden über die verteilten Ressourcen gestritten. Dabei geht es um die subjektiv empfundene Ungerechtigkeit.
Rollenkonflikt
Der Rollenkonflikt ist dann vorhanden, wenn unterschiedliche Erwartungen über die auszuführende Rolle vorliegen. Z. B. erwartet ein Vorgesetzter von seinem Mitarbeiter, dass er sich gegenüber seinem Team besser durchsetzt. Das Team hat die Erwartung, dass der Mitarbeiter für das Team eintritt und auf deren Seite steht.
Ein Rollenkonflikt kann über eine genaue Aufgabenbeschreibung geklärt werden und darüber, dass man sich seiner eigenen Rolle sehr klar ist.
Beziehungskonflikt
Durch Antipathien, Verärgerungen oder Unzufriedenheit kommt es häufig zu einem Beziehungskonflikt. Dabei spielen unterschiedliche Verhaltensweisen, Vorerfahrungen im Umgang mit Konflikten, eigene Werte, Wahrnehumgs– und Deutungsmuster eine große Rolle.
Der emotionale Konflikt
Beim emotionalen Konflikt soll der Gegener ausgeschaltet werden, weil er als Bedrohung wahrgenommen wird. Die Ursachen dieses Konfliktes sind nur sehr schwer zu durchschauen. Hier wird zwar sachlich argumentiert, jedoch verbergen sich dahinter egoistische Gründe. Es kommt zu Äußerungen wie: „Er oder ich“ oder „Wir oder sie“.
Wenn dieser Konflikt gelöst werden soll, müssen zuerst die Ziele offengelegt werden. Dabei kommen Gefühle und eigene Ängste zum Ausdruck, die gut begleitet werden müssen. Eine „Haudrauf-Methode“ ist hier nicht angebracht.
Konfliktstufen nach Glasl
Win-Win
Stufe 1 – Verhärtung
Hier prallen Meinungen aufeinander. Spannungen sind vorhanden. Oft wird diese Stufe im Arbeitsalltag nicht sofort erkannt.
Stufe 2 – Debatte
Bei dieser Stufe wird sich eine Strategie überlegt, um den anderen mit Argumenten basierend auf einem schwarz-weiß-Denken zu überzeugen.
Stufe 3 – Taten statt Worte
Das Mitgefühl für den anderen Menschen gehen verloren. Gespräche werden abgebrochen. Eine Kommunikation findet nicht mehr statt.
Lose-Win
Stufe 4 – Koalition
Der Konflikt hat sich verschärft. Man sucht sich Sympathisanten. Der Gegner wird denunziert. Es geht darum, selbst zu gewinnen.
Stufe 5 – Gesichtsverlust
Der Konfliktpartner soll in seiner Identität vernichtet werden. Er wird als unglaubwürdig hingestellt.
Stufe 6 – Drohstrategien
Der Konfliktpartner wird bedroht. Es werden Sätze formuliert, wie: „Wenn du das nicht machst, dann …“.
Lose-Lose
Stufe 7 – begrenzte Vernichtung
Hier nimmt man in Kauf, dass man selbst einen kleinen Schaden davon trägt, wenn doch nur der Gegner vernichtet wird.
Stufe 8 – Zersplitterung
Der Gegner soll mit Vernichtungsmethoden vernichtet werden.
Stufe 9 – Gemeinsam in den Abgrund
Mit allen Mitteln geht es gemeinsam in den Abgrund.
Du kannst die 9 Stufen in dem Film „Der Rosenkrieg“ von Danny DeVito genau beobachten.